Was bedeutet eigentlich "Digitalisierung" ?

Die einfachste Definition von Digitalisierung besagt, dass analoge Inhalte oder Prozesse in eine digitale Form oder Arbeitsweise umgewandelt werden.

Digitalisierung in der Arbeitswelt

In der Arbeitswelt bedeutet Digitalisierung vor allem Vernetzung von einzelnen Prozessen. Alle Unternehmensdaten sind jetzt nicht nur in der Firmenzentrale abrufbar, sondern stehen allen Mitarbeitern immer und überall zur Verfügung. So können Materialien direkt vom Außendienstmitarbeiter bestellt und die Warenwirtschaft optimiert werden. Auch hier spielt das Thema Kommunikation eine große Rolle.



Die einzelnen Filialen eines Betriebes stehen miteinander in Verbindung, sodass Ressourcen optimal genutzt und Engpässe vermieden werden können. Die Wartung und Reparatur von Maschinen ist dank der Digitalisierung meist über das Netz möglich und erfordert keine Mitarbeiter vor Ort. Nicht zuletzt bedeutet Digitalisierung immer auch die Sammlung von Daten in einem großen Pool, auf den bei Bedarf jederzeit zurückgegriffen werden kann.


Digitalisierung im privaten Bereich

Im privaten Bereich ist es vor allem die Kommunikation, in der die Digitalisierung um sich greift. Vorbei die Zeiten, in denen Urlaubsfotos herumgezeigt und Diaabende veranstaltet wurden. Heute werden die Fotos mit Digitalkamera und Smartphones digital aufgenommen und Sekunden nach der Erstellung in sozialen Netzwerken hochgeladen. Freunde und Bekannte nehmen somit unmittelbar am Urlaub teil, als wären sie mit auf Reisen.

Instant Messaging ist der Nachfolger von Telefonaten und Postkarten und der digitale Einkaufszettel ersetzt die handgeschriebenen Notizzettel im Supermarkt. Smart Homes und Smart Cars vernetzen unsere Lebenswelt immer weiter, sodass das Auto von selbst fährt und sich die Heizung oder der Herd zu Hause immer kurz bevor wir zu Hause sind, einstellen.


Big Data

Eine Haupteigenschaft der Digitalisierung besteht in der Sammlung von Daten. Big Data sorgt dafür, dass niemals wieder etwas vergessen wird. Das Sprichwort „Das Internet vergisst nicht“ setzt sich immer mehr durch und sollte von allen Menschen beherzigt werden. Aktuell gibt es nämlich keine einheitliche Kontrolle der Informationen im Internet.


In Unternehmen ist es für die alltägliche Arbeit ein enormer Vorteil, dass alle Unternehmensdaten gesammelt und abrufbar sind. Informationen lassen sich dank Algorithmen viel besser speichern und durchsuchen als analoge Akten und Papierberge. Zudem bleiben die Grundinformationen immer erhalten, ganz egal wie viele Abwandlungen und Veränderungen an bestimmten Daten vorgenommen werden.



Entscheidend ist, die Digitalisierung nicht blauäugig vorzunehmen. Daten sind ein kostbares Gut, das von vielen gewünscht und ausgenutzt wird. Deswegen ist es entscheidend, im Internet und auch in privaten Netzwerken sorgsam damit umzugehen und alle Maßnahmen zu ergreifen, um die eigenen Daten zu schützen.


Warum sollten wir die Digitalisierung positiv sehen?

Zunächst einmal aus ganz praktischen Gründen: Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Deswegen ist es besser, sich frühzeitig mit ihr auseinanderzusetzen und sie für sich nutzbar zu machen, als die Zeichen der Zeit zu verschlafen und irgendwann der Konkurrenz hinterherzurennen.


Außerdem verändert die Digitalisierung unsere Lebenswelt zum Positiven. Mit der Digitalisierung hält eine neue Art des Arbeitens Einzug, die alles anders und das meiste sogar besser machen wird.



Aber auch im privaten Umfeld eröffnet die Digitalisierung großartige neue Möglichkeiten. Unsere Art zu wohnen, Auto zu fahren und zu kommunizieren wird sich immer weiter verändern und unser Leben wird deutlich angenehmer werden. Wichtig ist, dass wir diese Entwicklungen beherrschen und uns nicht von ihnen überrollen lassen.



Digitale Kompetenz

Es ist nicht nur wichtig digitale Kompetenz zu erlangen und einschätzen zu können, sondern auch eingrenzen zu können wie viel Digitalisierung uns gut tut.


Die Fähigkeit, abschalten zu können und sich an der analogen Welt zu erfreuen, ist von großer Wichtigkeit.


Solange uns das gelingt, bringen uns Big Data, das Internet der Dinge, Instant Messaging, die Cloud und all die anderen Merkmale der Digitalisierung zahllose Vorteile, die es wert sind, sie zu umarmen.